Seit der Version 3.8 bringt WordPress für das Backend sogenannte Dashicons mit
Weiterlesen…
Um eine WordPress-Seite von der Dateigröße nicht aus allen Nähten platzen zu lassen sind nur paar Kleinigkeiten notwendig. Aber wie mit allem sollte man diese Tipps am besten gleich von Anfang an beherzigen.
Ein einfaches aber sehr wirkungsvolles Plugin um sogenannte Brute-Force-Angriffe oder Wörterbuchangriffe wirkungsvoll zu behindern. Ist es die Anzahl der möglichen Loginversuche zu begrenzen ein geeignetes Plugin dafür ist Limit Login Attempts. Weiterlesen…
Wer lokal entwickelt wird spätestens beim Umzug von WordPress merken, dass einige Einstellungen in den sogenannten serialize data gespeichert werden und Problem machen können. Weiterlesen…
WordPress hat die doofe Eigenschaft, von alleine Zeilenumbrüche zu generieren. Dies mag in manchen Fällen sehr nützlich sein, jedoch meistens ist diese Funktion ziemlich anstrengend.
Mit diesem kleinen Codeschnippsel kann man die automatischen <p> und </p> Tags verhindern.
Fügt diesen Code in eure Function.php ein und schon nerven die Zeilenumbrüche nicht mehr.
1 2 | remove_filter("the_content", "wpautop"); remove_filter("the_excerpt", "wpautop"); |
Wer viele Artikel schreibt, hat meistens auch einen gut gefüllten Papierkorb. Dieser kann alte Beiträge oder auch Entwürfe enthalten. Weiterlesen…
Wer nicht möchte, dass seine Redakteure einfach auf den Update-Button klicken und damit die Seite eventuell kaputt machen, kann die Meldung für die WordPress-Updates einfach ausblenden.
Weiterlesen…