Ein Feature was sicher viele normale Blogger in WordPress noch immer vermissen ist der Komfort eines visueller Editor im Widgetbereich. Abhilfe kann da sicher das Plugin Black Studio TinyMCE Widget schaffen. Es ergänzt den Bereich um ein weiteres Widget mit visuellem Editor.
Seit der Version 3.8 bringt WordPress für das Backend sogenannte Dashicons mit
Weiterlesen…
Es muß nicht immer ein Plugin (Advanced Custom Fields) sein das man installiert. Viele Sachen lassen sich mit etwas Programmierung auch leicht selber ergänzen. Und der große Vorteil ist die Geschwindigkeit gegenüber eine Plugin.
Beitragsbild festlegen
In WordPress gibt es die Möglichkeit zu jedem Beitrag ein Beitragsbild hochzuladen oder wie es in WordPress heißt „Beitragsbild festlegen“. Weiterlesen…
Ein einfaches aber sehr wirkungsvolles Plugin um sogenannte Brute-Force-Angriffe oder Wörterbuchangriffe wirkungsvoll zu behindern. Ist es die Anzahl der möglichen Loginversuche zu begrenzen ein geeignetes Plugin dafür ist Limit Login Attempts. Weiterlesen…
Ich erlebe bei vielen Projekten, dass technisch weniger erfahrene Benutzer Bilder und Dateien mit Groß- und Kleinschreibung, mit Leerzeichen und natürlich auch den allseits beliebten deutschen Umlauten in die Mediathek von WordPress hochladen. In einigen Fällen merkt man auch erst mal keine Problem, Bilder werden vermeintlich korrekt im Frontend angezeigt und WordPress hat das Umlaute-Problem seit Version 3.6 im Griff. Ist doch alles supi! Leider nicht.
Wer lokal entwickelt wird spätestens beim Umzug von WordPress merken, dass einige Einstellungen in den sogenannten serialize data gespeichert werden und Problem machen können. Weiterlesen…
Das WordPress Release 4.0 wurde heute offiziell freigegeben und steht zum Download auch bereits über Euer WordPress-Backend zur Verfügung.
Bei dieser Release-Version (immerhin ein vermeintliches Major-Release) kann man vielleicht auf den Gedanken kommen, dass bei der Version 4.0 große Änderungen für alle Autoren und Entwickler zu erwarten sind. Das ist aber nicht so, da beim WordPress-Entwickler-Team nicht unbedingt neue Features an der Version hängen.
Weiterlesen…
Die Mediathek wird mit der Zeit der Befüllung einer Webseite immer voller und damit auch unübersichtlicher. Um die Übersicht zu behalten kann es nützlich sein weiter Filter einzubauen. Damit man z. B. auch PDFs filtern kann. Weiterlesen…
Viele Blog- und Webseitenbetreiber wissen gar nicht, dass man die eingestellte Uhrzeit/Zeitzone in WordPress automatisch umstellen lassen kann. Dazu geht man einfach unter „Einstellungen – Allgemein“ zum Abschnitt ‚Zeitzone‘ und stellt diese einfach von UTC +2 auf (in unserem Falle 😉 ) auf ‚Berlin‘ um.